
Johannes Rhomberg
wo ist kyra? - screening room
wo ist kyra?
Regie: Andrew Dosunmu
Die Mittsechzigerin Kyra kümmert sich aufopferungsvoll um ihre hochbetagte Mutter. Als diese stirbt, verliert sie Halt und Lebensinhalt. Weil sie Mietschulden hat, steht sie dazu auch noch kurz vor der Delogierung. In ihrer verzweifelten Lage greift sie zu verzweifelten Mitteln. „Wo ist Kyra?“ ist das fulminante Comeback von Michelle Pfeiffer nach vier Jahren Leinwand-Abstinenz.
der klavierspieler vom gare du nord - screening room
der klavierspieler vom gare du nord
Regie: Ludovic Bernard
Mathieu ist in einem Pariser Problemviertel aufgewachsen. Gemeinsam mit seinen Kumpels geht er regelmäßig auf Diebestour. Doch hinter der kleinkriminellen Fassade steckt in dem jungen Mann ein unheimlich begabter Pianist. Als er nach einem Coup am Gare du Nord vorbeikommt, kann er nicht anders, als auf einem öffentlichen Piano ein Stück zu spielen. Das wiederum hört zufällig Pierre, der Leiter des Pariser Musikkonservatoriums. Und der ist hin und weg.
the dead don't die - screening room
the dead don't die
Regie: Jim Jarmusch
Es läuft was falsch im Staate Erde. So viel ist klar. Die Erderwärmung schreitet forsch voran, das Klima gerät zusehends außer Kontrolle, aber keiner tut was dagegen. Bis auf einen. Jim Jarmusch. Er zeigt uns in seinem Zombie-Film „The Dead don’t die“, welches Schicksal uns bevor steht, wenn es so weiter geht.
burning - screening room
burning
Regie: Lee Chang-Dong
Der Mittzwanziger Jong-Su lebt in Seoul, wo er sein großes Ziel verfolgt, Schriftsteller werden. Doch die Gegenwart heißt Gelegenheitsjobs. Eines Tages trifft er seine alte Schulkameradin Hae-Mi. Es entspinnt sich eine zarte Romanze, bis Hae-Mi von einer Afrika-Reise in Begleitung des reichen Ben nach Hause kommt.
rocketman - screening room
rocketman
Regie: Dexter Fletcher
Dass Elton John nicht zum tragisch-legendären Club 27, also der im Alter von 27 Jahren verstorbenen Musiker gehört, grenzt an ein Wunder. So gehört er jetzt zu den wenigen Musikern, denen noch zu Lebzeiten ein Biopic gewidmet ist. „Rocketman“ zeigt in oft knallbunten Phantasiebildern die Entwicklung des schüchternen, dicken Jungen Reggie Dwight zur Kunstfigur Elton John.
ayka - screening room
ayka
Regie: Sergey Dvortsevoy
Das Leben der 25-jährige Kirgisin Ayka ist geprägt vom täglichen Überlebenskampf. Mit Gelegenheitsjobs hält sie sich in Moskau gerade so über Wasser. Als sie ihr Kind zur Welt bringt, sieht sie sich gezwungen, es in der Klinik zurückzulassen. Denn skrupellose Gläubiger sitzen ihr im Nacken.
erde - screening room
erde
Regie: Nikolaus Geyrhalter
Wozu soll man den Glauben bemühen, Berge zu versetzen, wenn es ein Bagger auch kann? Jedes Jahr werden mehrere Milliarden Tonnen Erde durch Menschen bewegt. Dazu verwenden sie nicht nur Bagger, sondern auch Bohrer oder Dynamit. Das sieht beeindruckend aus, hat aber meist fatale Folgen für die Umwelt, wie in Nikolaus Geyrhalters neuer Doku „Erde“ zu sehen ist.
stan & ollie - screening room
stan & ollie
Regie: Jon S. Baird
1937 ist das Komikerduo Stan Laurel & Oliver Hardy auf dem Zenit seiner Popularität. Aber der Kampf mit den Studiobossen droht auch die Freundschaft der zwei Legenden zu zerstören. Eine Freundschaft, die schließlich in gewisser Weise sogar den Tod überdauert. Der Spielfilm Stan & Ollie setzt den beiden ein melancholisches Denkmal.
the hole in the ground - screening room
the hole in the ground
Regie: Lee Cronin
Sarah ist mit ihrem achtjährigen Sohn Chris gerade in eine abelegene Kleinstadt gezogen, um ihre gescheiterte Ehe zu verarbeiten. Im Wald machen sie eine seltsame Entdeckung. Ein riesiges Loch klafft dort, das scheinbar ständig in Bewegung ist. Eines Nachts läuft Chris in den Wald – und steht nach Sarahs verzweifelter Suche plötzlich in der Küche. Doch nach und nach ist Sarah davon überzeugt, dass der Junge nicht ihr Sohn ist.
vorhang auf für cyrano - screening room
vorhang auf für cyrano
Regie: Alexis Michalik
Cyrano de Bergerac ist einer der bekanntesten Bühnenklassiker. Das Stück um den Poeten mit der langen Nase ist am 28. Dezember 1897 im Pariser Théatre de la Porte uraufgeführt worden. Die turbulente Entstehungsgeschichte des Stücks kommt jetzt als flott inszenierte Komödie ins Kino. „Vorhang auf für Cyrano“.