
Johannes Rhomberg
vice - screening room
vice
Regie: Adam McKay
Dick Cheney ist einer der umstrittensten Politiker der jüngeren amerikanischen Geschichte. Seine Vizepräsidentschaft unter George W. Bush hatte verheerende Folgen für die Welt. Denn Cheney gilt als der Architekt des „War on Terror“, den die amerikanische Regierung nach 9/11 ausgerufen hat. Das satirische Biopic "Vice" ist eine bitterböse Abrechnung mit ihm und seiner Vize-Regentschaft.
under the silver lake - screening room
under the silver lake
Regie: David Robert Mitchell
Sam driftet plan- und ziellos durch das Leben. Statt einen Job zu suchen sitzt er lieber auf dem Balkon seines Apartments, und beobachtet die barbusige Nachbarin. Eines Tages aber taucht die mysteriöse Sarah auf, die seinen Lenz gehörig durcheinander bringt. Denn kaum, dass er sie kennengelernt hat, verschwindet sie spurlos. Die Suche nach ihr gestaltet sich zur Odyssee.
die frau des nobelpreisträgers - screening room
die frau des nobelpreisträgers
Regie: Björn Runge
Eines Morgens bekommt der Schriftsteller Joe Castleman den Anruf, von dem jeder Schriftsteller träumt: Ihm wird der Nobelpreis für Literatur verliehen. Es ist der Höhepunkt einer sehr erfolgreichen Karriere. Doch die Reise zur Preisverleihung nach Stockholm birgt die Gefahr, dass ein Geheimnis ans Licht kommt, dass er und seine Frau Joan seit Jahrzehnten hüten.
Blue Note - Teil 2
Die blütezeit
Zu Beginn der 50er Jahre ist Blue Note ein kleines, aber feines New Yorker Jazz-Label. Aber die Label-Chefs Alfred Lion und Francis Wolff wollen mehr. Die Devise für die Auswahl ihrer Künster ist: jung und wild, ja – aber schwingen muss es. Die logische Konsequenz: Blue Note wird zur ersten Adresse für Hard Bop Jazz.
green book - screening room
green book
Regie: Peter Farrelly
Als der New Yorker Türsteher Tony Lip seinen Job verliert, steckt er ordentlich in der Klemme. Immerhin hat er eine Familie zu versorgen. Da bekommt er das Angebot, den schwarzen Pianisten Don Shirley auf einer Konzertreise durch den Süden der USA zu chauffieren. Der 1962 allgegenwärtige Rassismus macht das zu einer besonderen Herausforderung für die Männer.
Blue Note - Teil 1
Aus Löwe wird Lion - der beginn
„In dem Moment, als die Nadel auf den Plattenteller aufgesetzt hat, wusstest du, dass es eine Blue Note Platte ist.“, sagt der aktuelle Labelchef Don Was über den Mythos Blue Note. Bevor aber die Nadel auf die Platte aufsetzen konnte, setzt 1937 erst mal ein jüdischer Flüchtling namens Alfred Löwe seinen Fuß auf den sicheren Boden des New Yorker Hafens.
the favourite - screening room
the favourite
Regie: Yorgos Lanthimos
Der englische Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Weil Königin Anne schwer labil ist, werden die Amtsgeschäfte hauptsächlich von Herzogin Sarah geführt. Keine leichte Aufgabe, denn England liegt gerade im Krieg mit Frankreich. Und damit am Hof keine Unruhe entsteht, muss sie den intriganten Adel mit Festen bei Laune halten. Doch als Sarahs Cousine Abigail am Hof auftaucht, werden die Karten neu gemischt.
joy - screening room
joy
Regie: Sudabeh Mortezai
Eine Großstadt wie Wien hat viele Gesichter. Ein besonders tristes zeigt der Film „Joy“. Das im Dokumentarstil gedrehte Drama taucht tief in das Milieu nigerianischer Zwangsprostituierter ein, und enthüllt einen erschütternden Kreislauf ohne Ausweg für die Betroffenen.
loro - screening room
loro
Regie: Paolo Sorrentino
Silvio Berlusconi hat Italiens Gesellschaft nachhaltig geprägt – manche würden vielleicht eher sagen zersetzt. Korruption, Klientelismus und obszöner Machthunger sind unter ihm salonfähig geworden. Ganz zu schweigen von einem Frauenbild, das dazu geführt hat, dass der größte Traum vieler Italienerinnen eine Karriere als Busenmodel im Fernsehen ist. Regisseur Paolo Sorrentino führt in seiner bissigen Komödie „Loro“ das System Berlusconi vor.
leto - screening room
leto
Regie: Kirill Serebrennikow
"Kino" hieß die populärste Rockband der ehemaligen Sowjetunion. Der Spielfilm „Leto“ lehnt sich lose an die Biographie des Sängers und Texters der Band – Wiktor Zoi – an. Und ist gleichzeitig eine zeitlose Geschichte über das Künstlerdasein und Hommage an die großen Vorbilder der Popmusik.