
Johannes Rhomberg
Screening Room - Lamb
lamb
Regie: Valdimar Johannsson
Auf einem einsamen Bauernhof in der majestätischen Einöde Islands erblickt am Weihnachtsabend ein seltsames Wesen das Licht der Welt. Maria und Ingvar ziehen es auf, als wäre es ihr eigenes Kind. Und bald wirkt die merkwürdige Familie völlig idyllisch. Bis Ingvars Bruder Petur auf Besuch kommt.
Screening Room - Matrix Resurrections
matrix resurrections
Regie: Lana Wachowski
Die Matrix kehrt zurück. Und mit ihr auch die Hauptfiguren Neo und Trinity, die eigentlich am Ende von Teil drei der Kultreihe gestorben sind. Aber in „Matrix Ressurections“ sind die die beiden genauso quicklebendig, wie ihre Agenten-Kontrahenten, die ihnen einen spektakuläre Neuauflage des Kampfes um die Realität liefern.
Screening Room - Respect
respect
Regie: Liesl Tommy
Aretha Franklin ist eine der prägendsten Stimmen der Soul-Musik. Die Lebensgeschichte der „Queen of Soul“ ist ein Spiegel des Genres, das in der Kirche seinen Ursprung, und in der Welt seine Identität gefunden hat. Und das heißt in dieser Zeit auch Anteilnahme an der Bürgerrechtsbewegung, die in Franklins Song „Respect“ eine Hymne gefunden hat.
Screening Room - The Power of the Dog
the power of the dog
Regie: Jane Campion
Im Montana des Jahres 1925 liegt der Wilde Westen noch nicht lange Zeit zurück. Hier muss ein echter Mann reiten und mit dem Lasso umgehen können. Mit Menschen dafür nicht unbedingt. Das Parade-Exemplar dafür ist Phil, der sourverän eine Rinderfarm führt, aber ein Riesenproblem damit hat, dass sein Bruder heiratet. Und dann auch noch die Frau eines Selbstmörders mit einem verweichlichten Teenager im Schlepptau.
Screening Room - This is Pop/ Song Exploder
This is Pop/ Song Exploder
Wer uns regelmäßig hört, kennt mit Sicherheit unser Motto „Dig a little deeper“. Das nehmen wir uns diese Woche auch für den Streaming Room zu Herzen, und stellen euch die zwei unheimlich spannenden Musikdoku-Serien „This is Pop“ und „Song Exploder“ vor.
Screening Room - Die Ibiza-Affäre
die ibiza-affäre
Regie: Christopher Schier
Aus dem Screening Room wird für einige Zeit nun wieder der Streaming Room. Und dort haben wir uns diese Woche „Die Ibiza Affäre“ vorgenommen. Die Mini-Serie über einen der größten Polit-Skandale der 2. Republik ist so unterhaltsam wie akribisch geworden, und zeigt auf welch dünnem Eis alle Beteiligten gezwungen waren sich zu bewegen.
Screening Room - Große Freiheit
große freiheit
Regie: Sebastian Meise
Hans wird 1945 aus dem KZ befreit. Doch statt der Freiheit erwartet ihn Gefängnis. Denn Hans ist schwul. Und das bleibt auch im Deutschland der Nachkriegszeit ein Verbrechen. Hinter Gittern lernt er den wegen Mordes verurteilten Viktor kennen. Der wird für den im Laufe der Jahrzehnte immer wieder ins Gefängnis zurückkehrenden Hans zur Konstante.
Screening Room - Billie
Billie
Regie: James Erskine
Sie hat den Vocal Jazz geprägt wie wenige andere Sängerinnen des 20. Jahrhunderts: Billie Holiday. Die Tragik ihrer Lebensgeschichte ist jedoch definitiv unerreicht. Die neue Doku „Billie“ stellt die Performance ihres prägendsten Songs ins Zentrum, in dem Holiday ihre private Tragödie zu der Geschichte der Schwarzen in den USA transzendiert: Strange Fruit.
Screening Room - Titane
titane
Regie: Julia Ducournau
Das chemische Element Titan gehört zu den sogenannten Übergangsmetallen. Im Übergang befindet sich in dem gleichnamigen Film alles. Beziehungen, Geschlechter, Genres. „Titane“ ist der mit Sicherheit radikalste Film des Jahres. Er ist Punk, Arthouse, Body Horror und Slasher Movie. Und hat mit dieser wilden Mischung dieses Jahr die Jury in Cannes überzeugt, die ihm die Goldene Palme verliehen hat.
Screening Room - Riders of Justice
riders of justice
Regie: Anders Thomas Jensen
Ein Zugsunglück reißt die Frau des dänischen Soldaten Markus aus dem Leben. Während seine Tochter Mathilde versucht, ihre Trauer zu vearbeiten, greift er lieber zur Bierdose. Doch dann tauchen drei äußerst seltsame Vögel bei ihm auf, die der Überzeugung sind, dass der Tod von Markus‘ Frau kein Zufall war, sondern Folge eines Attentats. Der Beginn einer ungleichen Kollaboration.