
Johannes Rhomberg
screening room - the two killings of sam cooke
the two killings of sam cooke
Regie: Kelly Duane
Sam Cooke ist zweifellos eine der prägendsten Stimmen der Soul-Musik. Der „King of Soul“ ist einer der ersten schwarzen Sänger, die es auch in die damals von weißen Musikern bestimmten Pop-Charts geschafft haben. Und das obwohl er in der Auseinandersetzung mit den Major Labels nie klein bei gegeben hat. Nicht zuletzt deshalb hat sein viel zu früher Tod immer Anlass zu wildesten Spekulationen geben, die die Dokumentation „The two Killings of Sam Cooke“ noch einmal mit frischen Augen betrachtet.
screening room - Hollywood
Hollywood
Regie: Ryan Murphy et al.
Das Hollywood der 1940-er Jahre ist nicht die Traumfabrik, die man sich gerne vorstellt, sondern mehr eine Geldmaschine für die Beteiligten. Die lassen sich die Mitwirkung an der Herstellung des Stoffes, aus dem die Träume sind, teuer bezahlen. Doch gegen gegen diesen systematischen Machtmissbrauch regt sich Widerstand von unten. Die Mini-Serie „Hollywood“ wirft einen tatsacheninspirierten Blick in diese Ära, und schreibt sie zugleich auf fiktive Weise um.
screening room - battle of the sexes
battle of the sexes
Regie: Faris / Dayton
Der Kampf der Frauen gegen die „gläserne Decke“ ist noch nicht gewonnen. Außer im Tennissport. Dort hat das englische Traditionsturnier Wimbledon 2007 als letztes Event gleichgezogen, und belohnt einen Sieg nun mit demselben Preisgeld wie bei den Männern. Zu verdanken ist das der Amerikanerin Billie Jean King, die zu Beginn der 70-er Jahre nicht nur die Gründung einer eigenen Frauenliga durchgesetzt hat, sondern auch in einem vielbeachteten Schaukampf gegen den Ex-Profi Bobby Riggs angetreten ist. Der Spielfilm „Battle of the Sexes“ erzählt diese Episode.
Screening room - One Night in Miami
one night in miami
Regie: Regina King
Sam Cooke, Cassius Clay, Jim Brown und Malcolm X. Vier afroamerikanische Ikonen, die sich eines Nachts 1964 in Miami in einem Hotelzimmer treffen, um mit Clay den frisch gekürten Weltmeister im Schwergewicht zu feiern. Es ist die Blütezeit der Bürgerrechtsbewegung, und darum, wie der Kampf gegen die Unterdrückung der Schwarzen am besten geführt werden sollte, entbrennt eine hitzige Diskussion, die vier ganz unterschiedliche Persönlichkeiten sichtbar macht.
screening room - I care a lot
i care a lot
Regie: Jonathan Blakeson
Marla Greyson kümmert sich aufopferungsvoll – und zwar darum, dass ihr Bankkonto so voll wie möglich wird. Zu diesem Zweck hat sie eine perfide Methode entwickelt, wie sie alte Menschen entmündigt und ins Heim steckt, und dann nach und nach ihr Hab und Gut vertickt. Als sie der rüstigen Jennifer Peterson habhaft wird, glaubt sie einen Goldesel entdeckt zu haben. Doch bald wird klar, dass sie sich hier mit der Falschen angelegt hat.
screening room - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
wir kinder vom bahnhof zoo
Regie: Philipp Kadelbacher
Vor 40 Jahren ist die Verfilmung des bis heute erfolgreichsten Sachbuchs der deutschen Nachkriegsgeschichte erschienen. „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ erzählt die Geschichte von Christiane Felscherinow und ihrer Clique, die im Berlin Ende der 70-er Jahre in die Heroinsucht abstürzen. Jetzt ist die Story noch einmal als knallbunte, leicht konsumerable Generation Tik-Tok-Serie erschienen.
Screening room - The English Game
The english Game
Regie: Staermose/ Fywell
Die Winterpause ist vorbei, der Ball rollt wieder in Europas Fußballstadien. Auch wenn noch jedes Schimpfwort, wenn es in den leeren Rängen widerhallt, daran erinnert, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Eine gute Gelegenheit sich die Mini-Serie „The English Game“ anzuschauen, die sich mit den Ursprüngen des beliebtesten Ballsports der Welt befasst.
Superfly Movie Corner - Österreichische Streamer
österreichische streamer
Der Lockdown lockert sich nur langsam. Nach wie vor ist es nix mit Theater oder Kino. Aber zumindest das Streaming-Angebot kann man sich ja mal aus heimischer Provenienz holen. Es müssen ja nicht immer die Streaming-Giganten sein. Wir schauen uns heute mal einige davon an.
screening room - the undoing
the undoing
Regie: Susanne Bier
Die Psychotherapeutin Grace und der Kinderonkologe Jonathan sind ein Vorzeigepaar der New Yorker Upper Class. Reich und erfolgreich sind sie sowieos, und eine intakte Beziehung führen sie auch noch. Und nicht einmal Sohn Henry ist in irgendeiner Weise wohlstandsverwahrlost. Doch dann wird die Mutter eines Mitschülers ermordet in ihrem Atelier aufgefunden, und der Verdacht fällt rasch auf Jonathan. Für Grace beginnt eine verzweifelte Suche nach Beweisen für Jonathans Unschuld, denn die Indizien sprechen gegen ihn.
Screening room - how to sell drugs online (fast)
how to sell drugs online (fast)
Regie: Philipp Käßbohrer
Was macht ein Computer-Super-Nerd, damit er seine Freundin beeindruckt, und gleichzeitig eine Menge Kohle macht? Ganz einfach: er gründet den größten Online-Drogenhandel Europas. Ungefähr so geschehen vor einigen Jahren in Deutschland. Und eben dort spielt auch die äußerst witzige, wie sehenswerte Serie „How to sell Drugs online (fast)“.