
Johannes Rhomberg
screening room - candyman
candyman
Regie: Nia da Costa
Das Cabrini Green Viertel ist ein schicker, urbaner Stadtteil von Chicago, in den es den Maler Anthony McCoy und seine Freundin verschlägt. Ihr nagelneues Luxusappartment ist ein augenscheinliches Merkmal der Gentrifizierung, die die Gegend aufgewertet hat. Doch hinter der Fassade lauert eine düstere Vergangenheit, die man sich nur noch als Schauermärchen erzählt: der Candyman trieb hier einst sein Unwesen. Als McCoy die Geschichte hört, ist er fasziniert davon. Doch die rückt ihm bald näher als ihm lieb ist.
screening room - jazz an einem sommerabend
jazz an einem sommerabend
Regie: Bert Stern
Am 6. Juli 1958 pilgert der Fotograf Bert Stern wie viele andere Jazz-Fans in die kleine Küstenstadt Newport, in der zum fünften Mal das dortige Jazz Festival stattfindet. Mit dabei hat er eine Filmkamera, mit der er nicht nur die Konzerte filmt, sondern auch unter Tags die Atmosphäre in der Stadt einfängt. Herausgekommen ist eine der schönsten Musikdokus überhaupt, die nun in restaurierter Fassung ins Kino kommt.
screening room - minari
minari
Regie: Lee Isaac Chung
Die koreanische Familie Yi will sich ausgerechnet im ländlichen Arkansas eine neue Existenz aufbauen. Mutter Monica tut sich nicht nur mit der Gegend schwer, sondern auch mit dem halb verfallenen Wohnwagen, den ihr Mann Jacob als Bleibe gekauft hat. Also muss zumindest die Mama her. Die entpuppt sich bald als schrullige Bereicherung – nicht zuletzt für die Enkel.
screening room - Interview mit Verena Altenberger
interview Verena Altenberger
Die Schauspielerin Verena Altenberger reüssiert derzeit bei den Salzburger Festspielen in der Neuinszenierung des "Jedermann" gemeinsam mit Lars Eidinger. Und diesen Freitag kommt ihr aktuelles Spielfilmprojekt "Me We" von Regisseur David Clay Diaz in die heimischen Kinos. Johannes Rhomberg hat sich mit ihr über ihre aktuellen Projekte unterhalten.
screening room - der rausch
der rausch
Regie: Thomas Vinterberg
In einer dänischen Kleinstadt beschließen vier saturierte Gymnasiallehrer ein gewagtes Jux-Experiment. Sie wollen die Wirkung eines konstanten Alkoholspiegels auf ihre Leistungsfähigkeit überprüfen. Angespornt von ersten positiven Resultaten, erweitern sie die Versuchsanordnung – sprich: sie erhöhen die Dosis. Bis das Ganze zu kippen droht.
screening room - interview agnes pluch
interview agnes Pluch
Bei der Entstehung eines Films ist ja eine Vielzahl an Berufen beteiligt, ohne die das fertige Produkt unmöglich wäre. Oft denkt man zwar nur an die Schauspieler und Regisseure und vielleicht noch an die Filmmusikkomponisten. Aber schon deutlich weniger an die Drehbuchautoren. Dabei wäre ein Film ohne Drehbuch etwa so wie ein Fahrrad ohne Kette. Schaut vielleicht schön aus, fährt aber nicht. Ohne die Autoren gäbe es weder Handlung noch Figuren. Trotzdem werden sie allzu oft im Produktionsprozess ein wenig vernachlässigt. Johannes Rhomberg hat sich mich mit der österreichischen Drehbuchautorin Agnes Pluch, die momentan an der Serie „Die Macht der Kränkung“ arbeitet, unterhalten. Und nicht nur Spannendes aus ihrem Arbeitsalltag erfahren, sondern auch, wie eine neue Initiative der Drehbuchautoren sich für mehr Gleichberechtigung im filmischen Produktonsprozess einsetzt.
screening room - der spion
der spion
Regie: Dominic Cooke
1960 ist der Kalte Krieg beinahe am Siedepunkt. Der russische General Oleg Penkowski fürchtet, dass ein Atomkrieg bevorsteht, und wird darum zum Informanten für den CIA. Der ist allerdings personell eher unterbesetzt in Russland, weshalb der britische Geschäftsmann Greville Wynne angeworben wird, um den Kontakt zu Penkowski herzustellen. Der harmlose Wynne betritt damit gefährliches Neuland.
screening room - quo vadis, aida?
quo vadis, aida?
Regie: Jasmila Zbanic
In der bosnischen Stadt Srebrenica ereignet sich im Juli 1995 das schlimmste Massaker der europäischen Nachkriegsgeschichte. Der Spielfilm „Quo vadis, Aida?“ zeichnet dieses finstere Kapitel nach, und erinnert dabei auch nachdrücklich an das völlige Versagen der Vereinten Nationen.
screening room - fuchs im bau
fuchs im bau
Regie: Arman Riahi
Der ehrgeizige Hannes Fuchs tritt seine neue Stelle als Assistent der Lehrerin Berger im Jugendtrakt eines Wiener Gefägnisses an. Berger ist wegen ihrer unkonventionellen Methoden beim obersten Wachebeamten Weber in Ungnade gefallen. Obwohl es gerade diese Methoden sind, die Berger bei den Jugendlichen sehr beliebt macht. Denn während ihrer Malstunden kommen sogar die schwierigsten Fälle zur Ruhe. Fuchs findet sich in diesem internen Machtkampf bald zwischen den Stühlen wieder.
screening room - Tina
tina
Regie: Dan Lindsay/ TJ Martin
Es ist selten einmal passender von einer lebenden Legende zu sprechen, als bei Tina Turner. Die 81-jährige Sängerin blickt auf eine schier unglaubliche Karriere zurück. In deren Verlauf hat sie nicht weniger als 100 Millionen Alben verkauft, und zwölf Grammies gewonnen. Die schlicht „Tina“ betitelte Doku, die jetzt in unsere Kinos kommt, widmet sich aber nicht nur ihren Sternstunden, sondern erzählt auch die schmerzhaften Seiten ihrer Lebensgeschichte.