Displaying items by tag: disco
Sister Sledge
Sister Sledge
Philadelphia in den frühen 1970er Jahren - eine Stadt, die bereits für ihren einzigartigen Soul-Sound bekannt war. In dieser musikalischen Umgebung wachsen Debbie, Joni, Kim und Kathy Sledge auf, eingebettet in eine künstlerische Familie. Ihre Großmutter ist Opernsängerin, die Mutter Schauspielerin - Kunst und Musik prägen ihren Alltag von klein auf. Schon als Kinder treten die Schwestern in Kirchen, Schulen und kleinen Clubs auf, zunächst unter dem Namen „Mrs. Williams’ Grandchildren“. Später entscheiden sie sich, ihre gemeinsame Familienidentität zu betonen, und nennen sich fortan „Sister Sledge“ - eine der bekanntesten Soul- und Disco-Gruppen der 70er Jahre.
Various Artists - "Horse Meat Disco Presents Disco & Boogie From Brazil Vol. 1"
Horse Meat Disco Presents Disco & Boogie From Brazil Vol. 1
Artist: Various Artists
Label: Mr. Bongo
Die Geschichte hinter dieser Sammlung beginnt im Jahr 2003, als die Mitglieder von „Horse Meat Disco“ ihre wöchentliche Residency im Londoner Club Eagle begonnen haben. In diesem Jahr unternahm Mitbegründer Luke Howard seine erste Reise nach Brasilien. Ein Kindheitstraum. Diese hat bei ihm eine Leidenschaft für die brasilianische Musikszene entfacht. Mit der Compilation „Disco Boogie from Brazil“ feiert Horse Meat Disco jetzt diese Leidenschaft.
Westend Records
Westend Records
New York, 1976: Ein leidenschaftlicher Disco-Fan aus Massachusetts, Mel Cheren, gründet ein Plattenlabel, das später zu den einflussreichsten in der Geschichte der Dance Music zählen wird – West End Records. Für viele gilt es als das stilprägendste Label dieser Ära.
Dimitri From Paris
Dimitri From Paris
Gerald Travnicek hat sich in Paris nach knapp 20 Jahren wieder mit Dimitri Yerasimos getroffen. Als „Dimitri from Paris“ verkörpert dieser das Savoir-vivre wie kein zweiter Protagonist der DJ-Kultur in Frankreich.
Disco: Heinz Tronigger
„Und irgendwann wurde aus dem Ort Discotheque, die Musik Disco“
Disco ist nicht gleich Disco! Disco ist ein Ort, ein Musikstil, eine Methode, ein Prinzip. Disco vereint, damals wie heute, Menschen auf der Tanzfläche und darüber hinaus.
Wie die LGBTQIA+-Community die Disco-Ära maßgeblich beeinflusste
Wie die LGBTQIA+-Community die Disco-Ära maßgeblich beeinflusste
März ist alles Disco hier auf Radio Superfly. Deswegen tauchen wir auch heute wieder tief ein in die glitzernde, funkelnde Disco-Welt. Doch das ist noch lange nicht alles, was Disco ist und ausmacht.
Club Kultur | #129
„Golden Times und High Steppin - Die Praterstrasse wird Fünf"
#129| feat. Heinz Tronigger & Aleks Gavric
Rudi Wrany im Gespräch mit Heinz Tronigger und Aleks Gavric über eine Tagesparty und ein neues Disco-Format in der "Strasse".
DJ Culture
DJ Culture
Die Bezeichnung Discjockey gibt es seit es das Radio gibt. Also seit mehr als 100 Jahren. Schallplatten in Clubs aufzulegen entwickelt sich in den späten 50ern. Mit Moderationen zwischen den einzelnen Stücken um die Pausen zu überbrücken. Die Discowelle in den 70ern bringt schließlich bahnbrechende Neuerungen, die heute als selbstverständlich angesehen werden.
Die Spiegelkugel
Die Spiegelkugel
Und sie dreht sich und dreht sich. Der Schweiß tropft von der Decke, der Rhythmus lässt einen tanzen und träumen. Man lässt sich gerne hineinfallen in eine Zeit, in der Dekadenz und Luxus dem sozialen und politischen Frust der 70er Jahre entgegenwirkten. Revolution – doch eine Art Parallelwelt. Und das Ganze unter diesem leuchtenden Ball, der über der Tanzfläche schwebt.
The World Of Disco
The World Of Disco
Groovy, Funky, Fun – diesen März steht Superfly alles auf Discooo. Den gesamten Monat über haben wir den Themenschwerpunkt Disco. Ihr könnt euch auf spannende Beiträge und Interviews zum Thema freuen und – wie immer – auf großartige Musik. So. Was ist jetzt eigentlich Disco und warum heißt Disco - Disco? Wir haben uns auf der Mariahilfer Straße umgehört...