fbpx

SME NewsLetter v1   Newsletter

 

„Wir Sind Underground"

#147| feat. Tommy

Rudi Wrany im Gespräch mit dem WERK-Booker Tommy über die inhaltlichen und programmatischen Schwerpunkte, über Underground, Awareness, Diversität - und den Hotspot Spittelau.

CLUB KULTUR | Folge #147 | DER ARTIKEL ZUM PODCAST

„Wir sind Underground

Wien, 13. November 2025

IG Website clubkultur_podcast auf Instagram #follow

AUS DEM EXIL
Kommt das Exil zurück auf die Ravebühne? Ganz weg war die beliebte Location in Vösendorf ja nie, aber wegen Problemen mit den Behörden und internen Umstrukturierungen war der Betrieb zuletzt etwas eingeschränkt. Nun sollen wieder regelmäßig größere (Techno) Events stattfinden. Den Anfang machte Void am 7. November mit einer durchinszenierten Hardtechno-Sause, die allerdings bereits um 4 Uhr „offiziell“ endete - diesmal ohne Shitstorm. Auch die Serie Verknallt kehrt im Dezember wieder zurück.

OBSCURES FLEX
Das Flex - einst Synonym für Wiener Clubkultur, Klanggewalt und Subkulturstolz - wirkt heute wie ein Ort zwischen Mythos und Gegenwart. Der Club unter der Augartenbrücke, berühmt für sein Soundsystem und berüchtigt für sein Umfeld, sucht seine Rolle in einer Szene, die längst neue Wege geht. Wo früher große DJ-Namen regierten, herrscht heute ein Spagat zwischen Konzertlocation, Drum’n’Bass und dem Nachhall einer einst radikalen Idee. Das Flex bleibt ein Mythos - aber einer, der seine Gegenwart erst wiederfinden muss.

Nachdem der frühere Betreiber große Teile der Wiener Kreativszene vor den Kopf gestoßen hat, versucht nun Kristof Grandits mit dem Format Techno Obscura einen Schritt in die late Dame – nicht zu verwechseln mit Techno Obscene. An Ambition und Energie mangelt es ihm nicht, und auch in Sachen Promotion hat sich Grandits einen Namen gemacht. Am 21. November muss er sich allerdings gegen die starke Konkurrenz der Signal-Reihe behaupten.

GRÖßEN(WAHNSINN)?
Dass Großevents und Off-Locations wieder zurück sind, ist keine Neuigkeit. Die Pyramide in Vösendorf, lange Zeit etwas in Vergessenheit geraten, wird nun gleich doppelt wiederbelebt - ich habe darüber berichtet. Die Signal-Reihe will hoch hinaus, ausgehend vom O Club. Mit dem Booking von I Hate Models ist dem O erneut ein beachtlicher Coup gelungen. Man bucht inzwischen ohnehin alles, was teuer ist – ob es nun zum Club passt oder nicht - wohl wissend, dass man sich solche Summen als Einziger leisten kann und so Aufmerksamkeit generiert. Geld regiert den Markt, Authentizität ist da nur Nebensache.

Auch im Hallmann Dome findet im Dezember ein Wien-Ableger der Verknipt-Reihe statt. Und 2026 sollen in Wien auch mehr große Outdoor-Events über die Bühne gehen - nicht zuletzt im Umfeld des Song Contests. Bereits angekündigt wurde eine Wien Edition des Isle of Summer (ein Münchner Großevent) am 1. August auf der Donauinsel, angeblich mit Headlinern wie Boris Brejcha, Holy Priest und Fisher. Aber Moment mal: Am selben Wochenende steigt doch auch das Paradies Garten Festival! Echt jetzt? Ein Jahr lang passiert fast nichts – und dann zwei teure Großevents gleichzeitig? Das ist wohl nicht die weiseste Entscheidung, gerade in wirtschaftlich so herausfordernden Zeiten. Absprechen bitte!!

WERK IN PROGRESS
So lautet der Slogan des Clubs in der Spittelau, dem Techno-Hotspot der Stadt, auch dank der Forelle. Hier treffen Techno, Kunst und Off-Kultur aufeinander, getragen von einer Haltung, die sich nie dem Mainstream angedient hat. Wo andere polieren, bleibt das WERK bewusst roh – DIY bis in die Betonrisse. Kaum ein Club durchlief aber auch in den letzten Jahren so viele Veränderungen. Oder musste Veränderungen herbeiführen. Nach den Vorwürfen im Zuge der „Techno-MeToo“-Bewegung, die auch den früheren Betreiber erschütterten, stand das WERK vor einem Neuanfang. Die Neuübernahme brachte nicht nur personelle, sondern auch strukturelle Veränderungen: mehr Awareness, klare Grenzen, neue Verantwortlichkeiten. Und doch blieb das, was den Club immer ausgezeichnet hat – eine raue, anarchische Seele.

Zwischen Beton, Bass und Idealismus fungiert das WERK heute als kulturelles Labor – ein Ort, an dem Techno auf Performance trifft, Kollektive auf Kunst, Haltung auf Hedonismus. Hier feiern queere und experimentelle Communities Seite an Seite, während hinter den Kulissen täglich neu verhandelt wird, was Clubkultur in Wien überhaupt sein kann – und darf. Mitverantwortlich dafür ist ein engagiertes Team rund um Booker Tommy, den heutigen Studiogast. Und mehr hört ihr – wenn ihr hört. Gut aufpassen: Ihr könnt 2×2 Tickets für ein Event eurer Wahl gewinnen!

Beitrag

 

Club Kultur erscheint jeden zweiten Donnerstag auf superfly.fm und ist kostenlos über alle Devices wie iPhone, Android, Desktop, Tablet oder Smart Speaker hörbar. Abonniere jetzt Club Kultur über deine Lieblingsapp wie Google Podcasts, Apple Podcasts oder Spotify!

RSS FEED      spotify podcast badge blk grn 660x160      US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB       DE Google Podcasts Badge 2x


CLUB KULTUR

MIT CRAZY SONIC

Als fixer Teil der legendären Veranstaltercrew des damaligen Kultclubs "Meierei" beim Wiener Stadtpark konnte sich der gebürtige Kärntner Rudi Wrany alias Crazy Sonic mit der Partyreihe "con:verse" 1999 zum ersten Mal in der Hauptstadt einen Namen machen. In den 2000er Jahren lockte er die Crème de la Crème der nationalen und internationalen Techno-Szene ins Wiener Flex zu seiner wöchentlichen Dienstagsreihe "CRAZY". "Zuckerwatt", "Luft & Liebe", "Nachtschwimmer" oder "5 Uhr Tee“ - Crazy Sonic hat sie alle miterlebt und gestaltet. Es gibt nur wenige bekannte DJs, die er noch nicht an die Turntables der Wiener Clubs geholt hat, kaum einen der noch nicht mit Rudi auf ein Glas Wein gegangen ist.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, um die Menschen dahinter kennenzulernen. Von aufstrebenden Talenten bis zu etablierten Größen – sie alle haben ihre Geschichten und ihre Visionen für die Zukunft der Clubkultur.

Club Kultur" erscheint alle zwei Wochen auf superfly.fm und ist kostenlos auf allen Geräten verfügbar. Abonniert jetzt "Club Kultur" über eure Lieblings-Apps wie Spotify, Google Podcasts oder Apple Podcasts, um keine Folge zu verpassen!


spotify podcast badge blk grn 660x160   DE Google Podcasts Badge 2x   US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB

 

MIT CRAZY SONIC



Territory

AUSTRIA
UKW: Wien 98.3 | St.Pölten, Tulln, Krems 93.2 | Baden 95.5
DAB+: österreichweit seit 21. Juni 2024
Kabel: Magenta TV

WORLD
Superfly App for iOS & Android
Smart Speaker: Alexa & Google Home Skill