fbpx

SME NewsLetter v1   Newsletter

 

„Bei uns hat er sich nicht ausgezogen"

#146| feat. Dominique Folie

Rudi Wrany im Gespräch mit dem Dj und Booker Dominique Folie über den Hype um Afrohouse, den Sechster Club, nackte Djs und Millionengagen...

CLUB KULTUR | Folge #146 | DER ARTIKEL ZUM PODCAST

„Bei uns hat er sich nicht ausgezogen

Wien, 30. Oktober 2025

IG Website clubkultur_podcast auf Instagram #follow

WIEN VOR HALLOWEEN
Wie jedes Jahr rüstet sich Wien für den großen Maskenball. Der 31. Oktober hat sich, kaum bemerkt, vom Kinderkürbisfest zur lautesten Nacht des Jahres entwickelt. Als ich nach Wien kam, war Halloween noch eine Randnotiz im Veranstaltungskalender - heute ersetzt es für viele gleich Silvester, das man ohnehin meidet, weil dort die Amateurabteilung übernimmt. Heuer könnte das Tasteless-Event im Otto-Wagner Spitalsgelände zum Spektakel werden - wenn sich das Publikum tatsächlich in den Außenbereich wagt. Immerhin: morbide Architektur trifft auf stroboskopische Spiritualität. Wien liebt seine Gegensätze.

ENTER THE VOID
Das Exil öffnet wieder einmal seine Türen - selten, aber stets mit Pathos. Am 7. November übernimmt die Void-Crew, bekannt für gepflegte Düsternis und professionelle Selbstdarstellung. Im Frühjahr hatte man noch technische Aussetzer, diesmal verspricht man Perfektion. Und man muss zugeben: Die Werbelinie sitzt. Hochglanzästhetik für den Underground, das sieht man hierzulande selten. Wenn nur das Ergebnis am Dancefloor mit der Postproduktion mithalten würde.

STEINZEIT RELOADED
Nach Abstechern in Budapest oder Prag wirkt Wien derzeit wie ein Clubmuseum mit leicht funktionsgestörter Anlage. Technisch, organisatorisch, atmosphärisch - vieles scheint auf Rückzug programmiert. Die einst stolze Nachtkultur, einst Reibungsfläche zwischen Avantgarde und Exzess, verkommt mancherorts zum Erinnerungsformat mit Lichttechnik.

AFROHOUSE - TEMPEL DER EKSTASE ODER MARKETINGMASCHINE
Seit etwa zwei Jahren pulsiert im Sechser Club ein Beat, der anders klingt - und doch denselben Mechanismen folgt: Afrohouse. Ursprünglich als spirituell-erdiges Subgenre aus Südafrika entstanden, verbindet es elektronische Energie mit komplexer Percussion und afrikanischer Rhythmik. Es ist Musik, die nicht denkt, sondern schwingt - intuitiv, körperlich, trancehaft. Doch was einst Ausdruck von Community und kultureller Identität war, ist längst zur Lifestyle-Markegeworden: Afrohouse als Instagram-Filter.

Die globalen Player - Black Coffee, Keinemusik, Levi - haben das Genre auf die Mainstages katapultiert. Mit ihnen kamen Sponsoren, Stylisten, Ticketpreise im vierstelligen Bereich und ein Publikum, das mehr filmt als tanzt. Das Ritual wurde ersetzt durch Selbstdokumentation. Dazu noch Djs, die ihren wohlgeformten Body der Gangemende zeigen, das gefällt nicht allen. Underground ist das schon lange keiner mehr. In Wien hat der Sechser Club das erkannt und unter dem Namen Temple Tales einen erstaunlich erfolgreichen Hybrid geschaffen: spirituell aufgeladen, musikalisch präzise, visuell inszeniert. Dahinter steht Dominique Folie, gebürtiger Vorarlberger, der die Szene zwischen Underground und Hochglanz balanciert.

Temple Tales ist, fairerweise gesagt, eines der wenigen Formate, die diesen Stil in Wien mit Anspruch präsentieren. Doch man darf fragen, ob man den Begriff „Temple“ noch wörtlich nehmen sollte - oder ob die moderne Clubspiritualität längst im Merch-Shop angekommen ist. Afrohouse, so scheint es, ist die neue Religion der Wohlmeinenden und auch Wohlhabenden: global, elegant, emotional, aber eben auch perfekt kuratiert fürs Selfie-Licht. Und dennoch - wer einmal erlebt hat, wie sich ein Raum im richtigen Moment in Bewegung versetzt, versteht, warum diese Musik funktioniert. Sie hat das, was vielen anderen Formaten abhanden kam: Gemeinschaftsgefühl ohne Zynismus. 

Beitrag

 

Club Kultur erscheint jeden zweiten Donnerstag auf superfly.fm und ist kostenlos über alle Devices wie iPhone, Android, Desktop, Tablet oder Smart Speaker hörbar. Abonniere jetzt Club Kultur über deine Lieblingsapp wie Google Podcasts, Apple Podcasts oder Spotify!

RSS FEED      spotify podcast badge blk grn 660x160      US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB       DE Google Podcasts Badge 2x


CLUB KULTUR

MIT CRAZY SONIC

Als fixer Teil der legendären Veranstaltercrew des damaligen Kultclubs "Meierei" beim Wiener Stadtpark konnte sich der gebürtige Kärntner Rudi Wrany alias Crazy Sonic mit der Partyreihe "con:verse" 1999 zum ersten Mal in der Hauptstadt einen Namen machen. In den 2000er Jahren lockte er die Crème de la Crème der nationalen und internationalen Techno-Szene ins Wiener Flex zu seiner wöchentlichen Dienstagsreihe "CRAZY". "Zuckerwatt", "Luft & Liebe", "Nachtschwimmer" oder "5 Uhr Tee“ - Crazy Sonic hat sie alle miterlebt und gestaltet. Es gibt nur wenige bekannte DJs, die er noch nicht an die Turntables der Wiener Clubs geholt hat, kaum einen der noch nicht mit Rudi auf ein Glas Wein gegangen ist.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, um die Menschen dahinter kennenzulernen. Von aufstrebenden Talenten bis zu etablierten Größen – sie alle haben ihre Geschichten und ihre Visionen für die Zukunft der Clubkultur.

Club Kultur" erscheint alle zwei Wochen auf superfly.fm und ist kostenlos auf allen Geräten verfügbar. Abonniert jetzt "Club Kultur" über eure Lieblings-Apps wie Spotify, Google Podcasts oder Apple Podcasts, um keine Folge zu verpassen!


spotify podcast badge blk grn 660x160   DE Google Podcasts Badge 2x   US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB

 

MIT CRAZY SONIC



Territory

AUSTRIA
UKW: Wien 98.3 | St.Pölten, Tulln, Krems 93.2 | Baden 95.5
DAB+: österreichweit seit 21. Juni 2024
Kabel: Magenta TV

WORLD
Superfly App for iOS & Android
Smart Speaker: Alexa & Google Home Skill