Der Podcast „Bücheralarm“ hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder durch einen crossmedialen Ansatz das Medium Buch näherzubringen. Dabei wird nicht nur das Lesen gefördert, sondern auch die Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Die Podcast-Folgen entstehen in Büchereien, Schulen, Kindergärten und Buchhandlungen. Dabei arbeiten die Kinder in Gruppen zusammen, lesen, analysieren und werfen einen Blick hinter die Kulissen, indem sie etwa mit den Autoren und Autorinnen über die Entstehungsgeschichte des jeweiligen Buches sprechen. So wird ganz nebenbei auch noch der Teamgeist gefördert. Damit das jeweilige Podcast-Projekt umgesetzt werden kann, stellt Bücheralarm einen passenden Podcast-Koffer mit einer Buchauswahl, Begleitmaterialien und der notwendigen Technik zur Verfügung. Mittlerweile wird der Podcast in über sechzig Ländern gehört und wächst wöchentlich.
„Leseförderung per Podcast funktioniert! Mit meiner preisgekrönten „LESEHÄPPCHEN-Show“ und BÜCHERALARM habe ich das in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt.
Und: Es macht allen Beteiligten wahnsinnig viel Spaß!“, sagt Lena Stenz, Gründerin der Initiative.
Bücheralarm präsentiert Buchtipps von Kindern für Kinder und ist daher mein Tipp der Woche aus der Kinderbuchwelt. Hört rein!