CLUB KULTUR | Folge #138 | DER ARTIKEL ZUM PODCAST
„Kein Geisterschloss“
Wien, 10. Juli 2025
clubkultur_podcast auf Instagram #follow
KÜHLE TAGE NACH HEISSER DEBATTE
Nach intensiven Hitzetagen folgte – zumindest für mich – die lang ersehnte Abkühlung. Währenddessen jagte im Fernsehen eine Klimadiskussion die nächste. Halbgares Wissen traf auf entschlossenen Nichtverstand. Am liebsten sind mir dabei jene Vertreter der Zunft: „Es ist halt Sommer, Bro.“ Die Donau hat sich in diesem Sommer zur bevorzugten Kulisse zahlreicher Open-Air-Veranstaltungen entwickelt – die vielerorts reduzierte Lautstärke nimmt man teils zähneknirschend hin. Ärgerlich bleibt: Immer wieder werden wilde, unangemeldete Raves anderen Projekten untergeschoben. Wetterbedingt mussten zuletzt zahlreiche Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden – der Sommer bleibt wettertechnisch ein Glücksspiel. Immerhin: Das Flex hat sich nach Jahren gepachteter Tristesse dazu entschlossen, den öffentlichen Bereich zu verschönern und den berüchtigten Zaun zu entfernen. Ob das auch neues Publikum jenseits der treuen Drum-&-Bass-Community anzieht, bleibt abzuwarten.
RAVE IM KAFFEEHAUS
Gut, „Kaffeehaus“ klingt nach Opa. Aber die modernen Barista-Lokale, die bei jungen Konsument:innen mit „Matcha Latte“ werben, sind längst voll mit neuem Klientel für Elektronikevents: der berühmten Gen Z, mit der wir Silberrücken manchmal Kommunikationsprobleme haben. Das Kollektiv Tagträumer kam nun auf die Idee, unter anderem bei Ali Vogel in der Bruno-Marek-Allee (zufällig auch die Hood des Autors), unregelmäßig Tagesevents zu veranstalten. Der Name: „Matcha Rave“ oder auch „Kaffeehaus-Rave“. Das Publikum ist jung – und will tanzen. Getrunken wird alles – nur kein Alkohol, schrieb sogar der Standard. Auch das Kollektiv RaveonSociety macht Ähnliches – in Waschsalons und Friseurbetrieben. Dass das Ganze ein Produkt der Generation TikTok ist, wo man stets frisch aus dem Ei gepellt und gut gelaunt erscheint, ist die Kehrseite der Medaille. Ist das authentisch, oder jagt man Clickbaits? Aber: Das Publikum wirkt tatsächlich gut gelaunt, friedlich und größtenteils nüchtern. Eh klar, dass in den Leserbriefspalten schon wieder die Moserer rätseln, wie viele Drogen da wohl statt Alkohol konsumiert werden. Und dass das nichts mehr mit der alten Ravekultur zu tun hat. Jo e net, wir sind alt geworden…
Doch beim Lokalaugenschein waren – Hoffentlich kommen die Behörden nicht irgendwann mit Auflagen daher – denn bis 18 Uhr im Café ein wenig tanzen zu dürfen, muss erlaubt sein.
BAYERN UND DIE DROGEN
Anekdote am Rande: Wer in München mit Veranstalter:innen und DJs spricht, kennt’s. Die Polizei ist gnadenlos, was Drogen angeht – besonders seit der Cannabis-Legalisierung. Neulich stürmte eine Hundertschaft die Rote Sonne in München. Wo, by the way, gar nicht viele Leute waren. Die Bude wurde auseinandergenommen – aber die große Ausbeute blieb aus. Meine Frage: Waren da wirklich genügend Polizisten anwesend? Oder hätte man nicht doch lieber auch noch Hubschrauber und Panzer schicken sollen – für die paar Krümel, die man gefunden hat?
DREI TAGE PARADIES
Und wieder ist ein Jahr vergangen – das Paradies Garten Festival steht vor der Tür. Das sympathische Outdoor-Event im Schlossgarten Prugg bei Bruck an der Leitha geht in die vierte Runde. Diesmal ließ man sich auch ein wenig vom Mothership „Paradies City“ unter die Arme greifen – und hat mit Charlotte de Witte die Königin des Peak-Time-Techno aus Belgien für den Sonntag gebucht, die mit den Veranstaltern bestens vernetzt ist. Vielleicht etwas im Gegensatz zur Devise, auf ganz große und Türe Headliner verzichten zu wollen. Aber Charlotte wollte kommen, und dann ist alles leichter.
Auch der Rest des Line-ups auf drei Bühnen kann sich sehen lassen. Ja, man hat manchmal das Gefühl, die heimischen DJs kommen immer aus derselben Bubble – aber das hält einen nicht vom Besuch ab. Das Festival ist ökologisch extrem nachhaltig, achtet auf Diversität und hat seit Jahren ein bewährtes Awareness-Team. Besucher:innen kommen bequem mit der ÖBB hin und zurück – es gibt Sonderzüge und Hotel-Packages. Nur: Campen ist heuer nicht mehr möglich. Aber da das Festival schon um 1 Uhr früh endet, kommt trotzdem jede:r bequem heim.
Jetzt mitmachen & gewinnen! In dieser Folge verlosen wir 4×2 Festivalpässe für das Paradies Garten Festival. Aber dafür müsst ihr den Podcast hören!
Die nächste Ausgabe gibt's in zwei Wochen am 24. Juli 2025.
Club Kultur erscheint jeden zweiten Donnerstag auf superfly.fm und ist kostenlos über alle Devices wie iPhone, Android, Desktop, Tablet oder Smart Speaker hörbar. Abonniere jetzt Club Kultur über deine Lieblingsapp wie Google Podcasts, Apple Podcasts oder Spotify! |