fbpx

SME NewsLetter v1   Newsletter

 

„Bass gegen Hass"

#110| feat. Zwidemu

Rudi Wrany im Gespräch mit den Zwidemu-Machern Aleks Gavric und Leon de Castillo über freie Open Airs, den Willen der Politik, neue Ideen und Formate für den Sommer 2024.

CLUB KULTUR | Folge #110 | DER ARTIKEL ZUM PODCAST

„Bass gegen Hass"

Wien, 13. Juni 2024

ZWIDEMU
Wiens beliebtestes Open Air erlebt heuer einen nie da gewesenen Boom. Jeder, der sich nur annähernd als DJ sieht, will zwischen den Museen auflegen. Und wir wissen, es gibt gefühlt mehr DJs als Einwohner Wiens – und jede und jeder ist der/die beste, auch wenn man erst sechs Monate dabei ist. Aber Zwidemu setzt auf jene, die schon einen Beitrag zur Clubkultur geleistet haben, auf einen schönen Mix zwischen jung und alt. Und Zwidemu ist vor allem auch eines: eine Veranstaltung, bei der auch Politik und Zivilgesellschaft zu Wort kommen. Seit Jahren kuratieren dies Leon de Castillo und Aleks Gavric, den wir sehr gut aus Pompadour- und Auslage-Zeiten kennen. Mittlerweile gibt es aber auch andere Formate und Ideen.

BUNTE PRIDE
Wie jedes Jahr zog auch heuer am 9. Juni die Regenbogenparade, auch bekannt als Pride, durch die Stadt, und der Wettergott zeigte sich gnädig. Während andernorts die Welt unterging, blieb es in Wien trocken und warm. Laut offiziellen Angaben nahmen 340.000 Menschen teil, darunter viele Politiker, die das Event nutzten, um Stimmen für die EU-Wahl zu werben. Leider sank die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2019 um über drei Prozent und die pro-europäische Stimmung war schon einmal besser. Dennoch sorgt die Pride in Wien für volle Clubs und ausgelassene Partys. Das bunte Outfit der vielen Teilnehmer zeigt, dass in Wien ein großes Bewusstsein für die Anerkennung und Akzeptanz der LGBTIQ-Gesellschaft herrscht. Selbst große Unternehmen färben ihre Logos und medialen Auftritte in Regenbogenfarben ein. Das muss und soll so bleiben! Auch andere Städte in Österreich ziehen mittlerweile nach.

NICHT IMMER LIEBE
"L’Amour Toujours" von Gigi D’Agostino bleibt in den Schlagzeilen. Unser Sender hat das "Luxusproblem" der Entfreundung des Stammtischsummers nicht, denn die Produktionen des italienischen "Mister Not Coming" waren nie Teil unserer Playlists – es passt einfach nicht zu uns. Doch jeder hat dazu nun eine Meinung. Fälschlicherweise wird immer von einem "Verbot" gesprochen, da manche Sender und viele DJs den Song aus ihrem Repertoire genommen haben – zumindest vorläufig. Ein Verbot käme von oben, diese freiwillige Entsagung hingegen aus dem Inneren. Viele posten trotzig: "Jetzt erst recht" oder "Was kann der Künstler dafür?" Richtig – er kann nichts dafür, dass einige Idioten, es werden allerdings immer mehr, beim Refrain ausländerfeindliche Parolen grölen. Doch diese Parolen gehen mir und anderen nicht mehr aus dem Kopf, wenn wir das Lied hören. Lasst es einfach ein wenig sacken… oder ist das schon ein Kulturkampf, der uns irgendwann drohen wird?

AFROHOUSE IST DAS NEUE SCHWARZ
In Wiens Bars und noblen Discos hört man es fast überall: Langsame, melodiöse House-Musik, mit Vocals, Instrumenten und Rhythmen angereichert, die ihren Ursprung in Kenia, Südafrika und Angola haben – entweder mit echten Sängern oder gesampelt. Mittlerweile werden auch südamerikanische oder asiatische Sounds dazugezählt. Das Genre Afrohouse, weltweit etabliert, hat auch in Österreich Einzug gehalten. Selbst diejenigen, die den Techno-Boom nicht mehr ertragen konnten, können sich darauf einigen. Während der harte Techno-Sound sich langsam zurückzieht, plätschert nun überall Afrohouse aus den Boxen. Neue Party-Formate wie das SOUL, mit lauter neuen DJs, die aussehen wie College Boys – und es wahrscheinlich auch sind – füllen Eventlocations wie etwa das Maya Garden. Auch die vielen neuen Dinner-and-Dance-Clubs in der Stadt forcieren Afrohouse. Man treibt also wieder ein Musikgenre durchs Dorf, bis es keiner mehr hören kann. Die Superstars dieser Szene wie Black Coffee oder keine Musik kann sich allerdings hierzulande keiner leisten.

Schickt mir eure persönliche Meinung, Anmerkungen, Inputs oder Themenvorschläge an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Die nächste Ausgabe gibt's in zwei Wochen am 27. Juni 2024.

Beitrag

 

Club Kultur erscheint jeden zweiten Donnerstag auf superfly.fm und ist kostenlos über alle Devices wie iPhone, Android, Desktop, Tablet oder Smart Speaker hörbar. Abonniere jetzt Club Kultur über deine Lieblingsapp wie Google Podcasts, Apple Podcasts oder Spotify!

RSS FEED      spotify podcast badge blk grn 660x160      US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB       DE Google Podcasts Badge 2x


Im Gespräch mit Crazy Sonic:

ALEKS & LEON

ZWIDEMU copy 

https://www.instagram.com/zwidemu/?hl=de
https://www.instagram.com/pompadourist/?hl=de

CLUB KULTUR

MIT CRAZY SONIC

Als fixer Teil der legendären Veranstaltercrew des damaligen Kultclubs "Meierei" beim Wiener Stadtpark konnte sich der gebürtige Kärntner Rudi Wrany alias Crazy Sonic mit der Partyreihe "con:verse" 1999 zum ersten Mal in der Hauptstadt einen Namen machen. In den 2000er Jahren lockte er die Crème de la Crème der nationalen und internationalen Techno-Szene ins Wiener Flex zu seiner wöchentlichen Dienstagsreihe "CRAZY". "Zuckerwatt", "Luft & Liebe", "Nachtschwimmer" oder "5 Uhr Tee“ - Crazy Sonic hat sie alle miterlebt und gestaltet. Es gibt nur wenige bekannte DJs, die er noch nicht an die Turntables der Wiener Clubs geholt hat, kaum einen der noch nicht mit Rudi auf ein Glas Wein gegangen ist.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, um die Menschen dahinter kennenzulernen. Von aufstrebenden Talenten bis zu etablierten Größen – sie alle haben ihre Geschichten und ihre Visionen für die Zukunft der Clubkultur.

Club Kultur" erscheint alle zwei Wochen auf superfly.fm und ist kostenlos auf allen Geräten verfügbar. Abonniert jetzt "Club Kultur" über eure Lieblings-Apps wie Spotify, Google Podcasts oder Apple Podcasts, um keine Folge zu verpassen!


spotify podcast badge blk grn 660x160   DE Google Podcasts Badge 2x   US UK Apple Podcasts Listen Badge RGB

 

MIT CRAZY SONIC



Territory

AUSTRIA
UKW: Wien 98.3 | St.Pölten, Tulln, Krems 93.2 | Baden 95.5
DAB+: österreichweit ab 21. Juni 2024
Kabel: Magenta TV

WORLD
Superfly App for iOS & Android
Smart Speaker: Alexa & Google Home Skill

Partner


vibe RGB vibe claim White